Intelligenter elektromagnetischer Durchflussmesser zur Messung des Volumenstroms in geschlossenen Rohrleitungen, die Flüssigkeiten und Schlämme wie reines Wasser, Abwasser, verschiedene chemische Salzlösungen, Schlammschlämme, Zellstoff, Zellstoff und flüssige Produkte usw. produzieren. Das Messprinzip des intelligenten elektromagnetischen Durchflussmessers basiert auf dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion: Wenn die führende Flüssigkeit die Magnetkraft im Magnetfeld unterbricht und im Leiter ein induziertes elektrisches Potenzial erzeugt. Die fließende elektrisch leitende Flüssigkeit induziert eine Geschwindigkeit proportional zur Durchschnittsspannung, die durch direkten Kontakt der Flüssigkeit mit zwei oder mehr Erkennungselektroden ein Spannungssignal induziert und durch intelligente Verarbeitung durch den Kabelkonverter gesendet wird. Die Messung erscheint dann auf dem LCD oder wird in ein Standardsignal von 4 bis 20 mA und ein Ausgangssignal von 0 bis 1 kHz umgewandelt.
Die richtige Wahl des Einbauortes und die korrekte Installation des Durchflussmessers sind sehr wichtige Zusammenhänge. Wenn während des Installationsvorgangs ein Fehler gemacht wird, wirkt sich dies direkt auf die Messgenauigkeit aus. Dies wirkt sich auch auf die Lebensdauer des Durchflussmessers aus. Es kann sogar zu Schäden am Durchflussmesser kommen. Achten Sie bei der Auswahl des Installationsortes besonders auf Folgendes:
Auswählen von Werkzeugen - sehr wichtige Arbeit. Bitte achten Sie besonders darauf
1. Datenerfassung
2. Die gemessene Flüssigkeit muss eine bestimmte Leitfähigkeit aufweisen, Leitfähigkeit >5 nS/cm.
3. Die maximalen und minimalen Durchflussraten sollten der folgenden Tabelle entsprechen:
4. Der tatsächliche maximale Arbeitsdruck sollte einen Meter unter dem Nennarbeitsdruck liegen.
5. Die maximale Betriebstemperatur und die minimale Betriebstemperatur müssen den Temperaturanforderungen des Durchflussmessers entsprechen.
6. Stellen Sie fest, ob Unterdruck (Vakuum) vorhanden ist.