Der thermische Massendurchflussmesser für Gase wurde auf der Grundlage der thermischen Dispersion entwickelt und verwendet die Methode der konstanten Temperaturdifferenz zur Messung des Gasdurchflusses. Er hat die Vorteile der geringen Größe, der einfachen Installation, der hohen Zuverlässigkeit und der hohen Messgenauigkeit usw.
Der Durchflussmesser enthält zwei Platin-Widerstandstemperatursensoren.
Das thermische Prinzip funktioniert durch die Überwachung des Kühleffekts des Gasstroms, wenn er über den beheizten Sensor strömt. Das durch die Messstrecke strömende Gas wird über zwei Sensoren geleitet, von denen einer traditionell als Temperatursensor und der andere als Heizer verwendet wird. Der Temperatursensor überwacht die tatsächlichen Prozesswerte, während der Heizer eine konstante Temperaturdifferenz aufrechterhält, indem er die vom Sensor aufgenommene Leistung variiert. Je größer die Gasgeschwindigkeit ist, desto größer ist der Kühleffekt und die zur Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz erforderliche Leistung. Die gemessene Heizleistung ist daher ein Maß für den Massendurchsatz des Gases.