Friedrich August Raschig erfand diese Ringe 1880, patentierte sie aber erst 1910. Dank der einfachen zylindrischen Form des Rohrs mit einem Seitenverhältnis von 1: 1 bewegt sich die Flüssigkeit durch Tausende von Ringen gebildeten Kanälen innerhalb und außerhalb der Oberfläche und bewegt sich allmählich nach unten. Das Gas, das auf den Boden gelangt, durchläuft die gleichen Wege, die die Füllkörper gebildet hat, und bleibt genügend Zeit, damit das Gas mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt und reagiert.
Article | Size (mm) |
Surface Area (m2/m3) |
Voidage % |
Number (n/m3) |
Bulk Density 304 (kg/m3) |
---|---|---|---|---|---|
1019570 | 15 | 350 | 95 | 230000 | 380 |
1008537 | 25 | 220 | 95 | 50000 | 400 |
1019571 | 35 | 150 | 93 | 19000 | 430 |
1019572 | 50 | 110 | 95 | 6500 | 321 |
1019573 | 80 | 65 | 96 | 1600 | 300 |